Bedarfe einer kommunalen Flüchtlingsaufnahme- und Integrationspolitik in Schleswig-Holstein Zur Kommunalwahl am 6. Mai 2018: Forderungen an aktive und künftige Mandatsträger*innen in Kreistagen, an Stadtverordnete und Ortsgemeindevertretungen. Über die Zukunft der Einwanderungsgesellschaft wird – insbesondere mit Blick auf Geflüchtete – in Bund und Ländern vielstimmig diskutiert. Doch das alltägliche Zusammenleben von…
IQ Faire Integration Schleswig-Holstein Eine Pressemitteilung berichtet vom Beratungsangebot für Geflüchtete, das über Arbeitnehmerrechte aufklärt. Lesen Sie hier den Bericht im Kieler Express.
Neues bundesweites Netzwerk an Beratungsstellen für Geflüchtete nimmt die Arbeit auf Kiel: „Faire Integration“ startet unter dem Dach des IQ Netzwerks SH mit arbeits- und sozialrechtlicher Beratung von Geflüchteten Bundesweit 16 Beratungsstellen sollen im Rahmen des neuen Projektes „Faire Integration“ Geflüchtete über ihre Rechte als Arbeitnehmer*innen informieren und vor Benachteiligung…
Bei der Arbeitsvermittlung in Deutschland bestehen teils gravierende Diskriminierungsrisiken. Das geht aus dem gemeinsamen Bericht an den Deutschen Bundestag hervor, den die Antidiskriminierungsstelle des Bundes am 29. Juni 2017 in Berlin gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und mit der Beauftragten der Bundesregierung für die…
Der diesjährige Diversity-Tag steht unter dem Motto „Flagge zeigen für Vielfalt“. Weltweit lassen sich derzeit politische Versuche ausmachen, Vielfalt und Offenheit immer weiter einzuschränken. Stimmung wird vor allem gegen Geflüchtete und andere Migrant*innen, aber auch gegen all diejenigen gemacht, die sich für eine offene Gesellschaft einsetzen. „Die schleswig-holsteinischen Politiker*innen, die…
Die letzten beiden Jahre haben einen erschreckenden Anstieg von Gewalt und Bedrohung zum Nachteil von Geflüchteten und ihren ehrenamtlichen Helfer*innen gezeigt. 2016 gab es allein in Schleswig-Holstein 150 Angriffe auf Asylsuchende und ihre Unterkünfte. Der Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) e. V. lädt Sie herzlich ein, an einer der Veranstaltungen "Was tun…
Im Frühjahr 2017 erschien zur schleswig-holsteinischen Landtagswahl das Grünbuch 2.0 "Integration, Teilhabe und Zusammenhalt?", das sich auf breiter Ebene mit den flüchtlings- und migrationspolitischen Positionen von bei der Landtagswahl kandidierenden Parteien auseinander setzte. Das Grünbuch 2.0 wurde am 3. April 2017 an den 1. Vizepräsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtags, Bernd Heinemann,…
Am 31. Oktober überreichten Vertreter*innen des Arbeitskreises „Grünbuch 1.0 zur Flüchtlingskonferenz der schleswig-holsteinischen Landesregierung 2016“ ihre in einem Grünbuch zusammengefassten flüchtlingspolitischen Analysen und Handlungsbedarfe an die schleswig-holsteinische Staatssekretärin im Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten, Manuela Söller-Winkler. Auch der Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) e. V. war bei der Entstehung des "Grünbuch 1.0"…
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Flüchtlingsrats Schleswig-Holstein e. V. hat der Verein im Juli 2016 eine Festschrift herausgegeben. In den 25 Beiträgen zu 25 Jahren haben Vorstand und Mitarbeiter*innen des Flüchtlingsrates, Mitglieder, Kooperationspartner aus Beratungs- und Integrationsfachdiensten, Kirche und Gewerkschaften, Migrant*innenorganistaionen und Flüchtlingsinitiativen und nicht zuletzt Geflüchtete aktuelle Themen der…
Innen- und Rechtsausschuss des Landtages SH am 18. Mai: Zum Umgang mit Diskriminierungsfällen in der Polizeischule Eutin Flüchtlingsrat fordert Beschwerdestellen Anlässlich der Beratungen des Innen- und Rechtsausschusses am 18. Mai 2016 über den Umgang mit Vorwürfen von Sexismus und Rassismus in der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung in Eutin nimmt…